Archiv für den Monat: Februar 2008

Kindgerechter Spielplatz

Gesammelt von Dirk Werhahn

Spielplatz 02

Folgende Grundfragen sind bei der Gestaltung eines Spielplatzes zu beachten:

  • Sind kindgerechte Spielabläufe möglich?
  • Welche Pädagogik steckt dahinter?

Ein Sammlung von Orientierungspunkten für einen kindgerechten Spielplatz.

  • Gelände: Hügel, Ebenen, Nischen, Mulden, steile Hänge, flache Böschungen, Kanten usw.
  • Bepflanzung: Hecken, Bäume, Stauden, Wiesen, Rasen, einheimisch und standortgerecht.
  • Materialien: Sand, Erde, Steine, Holz, Lehm, Wasser in gezähmter und wilder Form.
  • Strukturen für Kommunikation: Lauben und Plätze, Häuschen und Hütten, Nischen zum Plaudern und Beobachten.
  • Strukturen für Bewegung: bespielbare Geländeformen, Kletterbäume und Kletterfelsen, Radbahnen, Gerätschaften
  • Veränderbare Gestaltungsbereiche: Flächen, Nischen, Strukturen, die Kinder ständig umgestalten können.
  • Optische und atmosphärische Wirkung: Gesamteindruck, wohlfühlen
Drucken

WordPress Blogmap

Spielräume – eine ganzheitliche Sicht

Ein Beitrag von Dirk Werhahn

Spielplatz 01Spielplätze sollen nicht nur den Ansprüchen an Spielqualität gerecht wurden. Es wird auch verstärkt, die natürliche Vegetation und Landschaftsform in das Konzept integriert. Die DIN 18034 „Freiflächen zum Spielen“ ermuntert zu einer standortgerechten Artenvielfalt. Bäume und Sträucher mit genießbaren Früchten sollen das Naturerlebnis der Kinder intensivieren.

Daneben sollen bei der Planung von Spielräumen die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in ganzheitlicher Hinsicht zu fördern. Es werden den Sozialen und psychologischen Kriterien zur Bewertung von Freiräumen aufgelistet (Nachzulesen in der der DIN 18034 M 4):

  • Sinnes- und Bewegungsförderung: Die Sinne zur Wahrnehmung der Außenwelt werden gefördert durch verschiedene naturnahe Gestaltungselemente. Zur Förderung der Selbstwahrnehmung (Grob- und Feinmotorik) dienen darüber hinaus Möglichkeiten zum Laufen, Klettern, Rutschen, Balancieren, Schaukeln etc.
  • Bewegungsangebote für Jugendliche: Hierzu bieten sich spezielle Angebote wie Skateboardanlagen, Streetballkörbe, oder Tischtennisplatten an. Dazugehörige Flächen müssen eine entsprechende Aufenthaltsqualität erhalten.
  • Gestaltbarkeit: Zur Förderung vielfältiger Erfahrungen sind Spielflächen so anzulegen, dass die Kinder und Jugendlichen sich den Raum gestalten, verändern und sich aneignen können.
  • Modellierung: Erdmodellierungen bieten natürliche Bewegungs-anreize und Rückzugsmöglichkeiten.
  • Raumbildung: Die Gliederung ermöglicht unterschiedliche Spielaktionen, gibt Kindern Geborgenheit. Große, zusammen-hängende Flächen ermöglichen großräumige und selbstbestimmte Bewegungen und Austoben.
  • Barrierefreiheit: Spielplätze und Freiräume zum Spielen sind so zu gestalten, dass sie barrierefrei zugänglich sind. Spiel- und Erlebnismöglichkeiten für alle, auch für Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten, sollen in das Gesamtkonzept integriert werden.
  • Nutzungsvielfalt: Die Anpassung von Spielflächen infolge sich ändernder Spielwünsche oder Alters- oder Gruppenstrukturen sollen möglich sein.
  • Förderung von Sozialkontakten: Zur Pflege von Sozialkontakten sollten auf zum Spielen ausgewiesenen Flächen Treffpunkte für alle Altersgruppen Berücksichtigung finden.
  • Rückzugsbereiche: Durch differenzierte Gestaltung sind für ruhiges, ungestörtes Spielen Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.
Drucken

WordPress Blogmap

Sozialraum Spielplätze

Ein Beitrag von Dirk Werhahn

SpielplatzDie Sonne scheint, Kinder lachen, Eltern und Großeltern unterhalten sich. Eine solche Atmosphäre kann auf einem Spielplatz herrschen.

Dies gelingt dann besser, wenn Spielplätze Erholungs- und Erlebnisräume sind und somit Kindern die Möglichkeit schaffen, sich im Spiel sozial zu entfalten. Dieses ist nicht immer gelungen; oft sind in der Vergangenheit „sterile“ Spielplatzkonzepte umgesetzt worden.

Unterschieden werden Sandspielplätze, Gerätespielplätze, Abenteuer- und Bauspielplätze, Bolzplätze, Basketballplätze etc. Wichtig ist, dass das Gelände ansprechend modelliert ist, dass sich die natürliche Vegetation und Landschaftsform in das Konzept integriert; wie Bäume zum klettern und verschatten, Wasser zum spielen und Orte zum matschen. Spielplätze sind so zu gestalten, dass Kommunikation und kreatives Spielen gefördert wird. Weitere Ergänzungen sind sinnvoll, um die Welt mit unterschiedlichen Sinne wahrzunehmen zu lernen.

Spielplätze können im Spielplatznetz gefunden werden.

Drucken

WordPress Blogmap

Negative Einkommenssteuer

Meinung von Dirk Werhahn

Die Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft und die damit verbundenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt werden dafür sorgen, dass es in Deutschland zukünftig einen Mangel an Hochqualifizierten geben wird. Als Zeitpunkt wird 2012 angenommen. Diesem Mangel steht jedoch eine große Anzahl an Geringqualifizierten gegenüber, die keine Beschäftigungen zu Marktpreisen finden werden – auch wenn die demografischen Entwicklung andere Hoffnungen wecken könnte.

Um soziale Gerechtigkeit aufrecht zu erhalten, sind deshalb Wege zu finden, wie die Einkommen der unteren Einkommensschichten erhöht werden können. Beiträge hierzu können leisten:

  • Negative Einkommenssteuer
    Von einem Mindesteinkommen ausgehend, erhalten Menschen ohne bzw. geringem Einkommen einen Transferbetrag. Diese Leistungen ersetzen die Sozialhilfe. Ab einen bestimmten Einkommen sind dann wie bisher Steuern zu bezahlen.
  • Mindestlöhne
    Es werden Mindestlöhne festgelegt, die an die Beschäftigten zu bezahlen sind (beispielsweise Postmindestlohn). Liegen diese über dem Marktpreis, müsste aus volkswirtschaftlicher Sicht, die Beschäftigung in diesem Markt sinken. Die hängt jedoch von der Elastizität des jeweiligen Markes ab.
  • Komiblöhne. Arbeitnehmer erhalten Zuschüsse auf Einkommen. Diese ersetzen jedoch nicht die Sozialhilfe.

Die Einführung der negativen Einkommensteuer ist ein weitreichender Lösungsansatz. Neben der Komponente Soziale Gerechtigkeit ist hervorzuheben, dass dadurch der Anreiz bleibt, das Erwerbseinkommen auszudehnen. Trotz der Senkungen der Transferleistungen bleibt das Lohnabstandsgebot erhalten. Es ist jedoch auch zu erwähnen, dass eine Einführung erhebliche Veränderungen in der Aufgabenverteilung von Bund, Ländern und Gemeinden mit sich bringen würde.

Drucken

WordPress Blogmap

Schillerplatz für Völkerverständigung

Ein Impuls von Dirk Werhahn

Schiller

Ode an die Freude
Schiller, Friedrich (1759-1805)

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium!
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum.
Deine Zauber binden wieder,
was die Mode streng geteilt,
alle Menschen werden Brüder,
wo dein sanfter Flügel weilt.

Die Ode verknüpft das Thema Freude („Freude, schöner Götterfunken“) mit dem Thema Solidarität („Alle Menschen werden Brüder“).

Dieser Aufruf, sich in Freude zu verbinden, Grenzen zu überwinden und sich gegenseitig zu unterstützen ist in Zeiten wachsender Fremdenfeindlichkeit, ein Aufruf zu Versöhnung und Völkerverständigung.

Der Schillerplatz benötigt auf der einen Seite eine weltoffene künstlerische Gestaltung. Neben dieser äußeren Gestalt, würde das Motto Völkerverständigung dem Schillerplatz ein angemessene Inneres, eine sinnvolle Bedeutung geben.

Drucken

WordPress Blogmap